Die Wilde Möhre Samen schmecken hervorragend als Gewürz zu
Rote Rüben Salat: Rote Rüben kochen bis sich weich sind, in Stifte oder Blätter hacheln. In einem kleinen Topf Essig, Salz, Pfeffer, Honig oder Zucker und Wilde Möhre Samen kurz aufkochen und heiß unter die Rüben mischen. (für die besondere Schärfe, würze ich den Salat gerne noch mit frisch geriebenem Krenn)
Kartoffeln: Festkochende Kartoffeln schälen
Variante 1: in einem Topf mit Wasser, 1 Teelöffel Wilde Möhre Samen und mit Salz oder Sole garen.
Variante 2: Im Dampfgarer garen und anschließend mit frisch zerriebenen (Mörser) oder gemahlenen (Kräutermühle) Wilde Möhre Samen und Salz würzen.
Saisonales Ofengemüse: in einer Kasserole nach belieben Tomaten, Kürbis, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Pastinake, Sellerie, Lauch... grob würfelig schneiden. (Tolle Varianten ergeben sich zB mit Walnusskernen, Dörrpflaumen oder Feta.)
Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Wilde Möhre Samen marinieren und im Backofen backen bis die Gemüsewürfel gar sind.
(Ich verwende am liebsten Hokkaido Kürbis, weil er mit der Schale gegessen werden kann)
Sehr gut passen die Wilde Möhre Samen zu Eintöpfen und zu kräftigen Kartoffelsuppen. Auch zu Rotkraut, Krautsalat und Stöckelkraut schmeckt eine Mischung von Wilder Möhre 1:1 mit Kümmel ganz besonders gut.
Als wohlschmeckender Tee wirkt die Wilde Möhre verdauungsfördernd, stoffwechselanregend und allgemein entspannend für den Magen. Dazu kann als sanfte Variante ein Esslöffel Samen mit kochendem Wasser übergossen werden, oder für intensiveren Genuss werden die Samen 5 Minuten mit dem Wasser gekocht.
Mein Tipp: versuchen sie auch das Hydrolat der Wilden Möhre. Das Hydrolat kann mit ein Paar Tropfen in ein Glas mit gutem Wasser als alkoholfreier Aperitiv oder Digestiv genossen werden.
Das Hydrolat trägt alle wasserlöslichen Teile der Wilden Möhre in sich und wirkt als tonisierendes Gesichtswasser nährend und beruhigend.
Kandierter Alant und Alant Hustensirup: Wurzeln Waschen und in kleine Stücke schneiden. Abwechselnd mit unraffiniertem
Voll bzw. Ur Rohrzucker in ein Einmachglas schichten. Verschließen und ruhen lasssen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist (ca. 4-6 h). Die Mischung dann im Wasserbad oder im Dampfgarer pasteurisieren und mind. 2 Tage im Glas nachziehen lassen.
Die Wurzelstücke abseihen und mit einem Dörrgerät trocknen. (Wird wie kandierter Ingwer oder Lakritze genossen).
Den entstandenen Sirup ev. zum haltbar machen noch einmal aufkochen und heiß abfüllen. (Wirkt sehr stark Schleimlösend)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.